Mobilität vor Ort
Biosphärenbus 501
Beschreibung
Biosphärenbus 501
Der "Biosphärenbus" 501 fährt täglich auf einer Länge von 54 Kilometern im Stundentakt durch das Schutzgebiet. Er ist an drei Haltepunkten (Kleinblittersdorf, Blieskastel-Lautzkirchen und Homburg Hbf.) mit dem Schienenverkehr verknüpft.
Kommunikations- und Marketingaktionen begleiten das Fahrplanangebot, z.B. Broschüren wie "Biosphäre erfahren" oder "Wandern mit Bus und Bahn", die Begleitung von Linienfahrten durch die Natur- und Landschaftsführer (regelmäßig ab Mai 2015) oder Aushänge und Informationen an Haltestellen und in touristischen Zielen.
Saarland Card
Die Saarland Card ist eine Mehrwert-Gästekarte, die es touristischen Besucher:innen ermöglicht, den öffentlichen Nahverkehr sowie mehr als 100 verschiedene Freizeit- und Kultureinrichtungen im Saarland kostenlos zu nutzen.
Ziele
Biosphärenbus 501
Verlagerung von Freizeit- und anderen Verkehren auf den ÖPNV, Inwertsetzung des Schutzgebietes durch attraktives Angebot.
Saarland Card
- Stetige Bekanntmachung des Reiseland Saarland
- Steigerung des Tourismus
- Saarland kostenlos zu nutzen. Für die Gäste ist die Saarland Card ein unkompliziertes und einfach nutzbares Instrument, um die saarländischen Ausflugsziele kostenlos zu entdecken.
Vorteile für die Gäste
Biosphärenbus 501
Unkompliziert und nachhaltig durch das ganze Schutzgebiet durch leicht merkbaren Takt, auch am Wochenende. Direkte Erreichbarkeit zweier Freiluftmuseen, mehrerer Wanderwege (darunter zwei Premiumwege) etc. Fahrradmitnahme eingeschränkt kostenfrei möglich.
Saarland Card
Die Saarland Card bereichert den Aufenthalt der Gäste im Saarland erheblich, da sie die Eintrittskarte in die vielfältige Region mit ihren zahlreichen einzigartigen Attraktionen ist. Die Gäste können diese mit der Saarland Card ganz entspannt und kostenfrei genießen - und das an jedem Nutzungstag aufs Neue.
Finanzierung
Biosphärenbus 501
Saarpfalz-Kreis
Geltungsbereich
Saarland Card
Die Gültigkeit der Saarland Card erstreckt sich vom Ankunftstag bis zum Abreisetag und dient als Fahrausweis für sämtliche Fahrten innerhalb des saarVV-Netzes. Es ist jedoch zu beachten, dass die Saarland Card bei Bahnfahrten nur in Nahverkehrszügen (RE und RB) der zweiten Wagenklasse gültig ist.
Erfolge
Biosphärenbus 501
Etablierung des Angebotes in der Region, schrittweise Ausdehnung am Wochenende vom Zwei-Stunden-Takt über einen Saisonverkehr zum durchgehenden Stundentakt.
Saarland Card
- Stetig wachsende Eintrittszahlen und Übernachtungen bei den teilnehmenden Partnerbetrieben.
- Wachsende Bekanntheit der Saarland Card und des Reiseziels „Saarland“.
- Durch die vollständige Integration des ÖPNV trägt die Saarland Card zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs bei.
- Hohe Gästezufriedenheit
- Hohes Sparpotential durch spezielle Angebote (z.B. Familien Safari)
- Durch die Integration des Mobilitätstickets in die Saarland Card ist eine unkomplizierte Nutzung möglich
Risiken / Handlungsbedarf
Biosphärenbus 501
Weitere Steigerung der Fahrgastzahlen zu Schwachlastzeiten erforderlich. Ausbau des Ticketangebots nach Bedürfnissen des Freizeitverkehrs. Ausschreibung und Neuvergabe der Verkehre nach EU-Richtlinie ab 2017.