Beschreibung
Übernachtungsgäste erhalten beim Check-In bei rund 150 Übernachtungsbetrieben die AlbCard. Sie gilt ab der Ankunft für die gesamte Dauer des Aufenthalts und beinhaltet die kostenfreie Nutzung aller Busse, Bahnen des Regionalverkehrs und Straßenbahnen der Schwäbischen Alb, sowie in Neu-Ulm als Fahrausweis 2. Klasse. Darüber hinaus erhalten Gäste bei über 160 Erlebnispartnern je einen freien Eintritt pro Aufenthalt.
Ziele
Ständige Ausweitung der AlbCard auf weitere Übernachtungsbetriebe und Erlebnispartner.
Vorteile für die Gäste
Die Gäste haben während ihres Aufenthalts freie Fahrt auf der gesamten Schwäbischen Alb. Außerhalb des Berufsverkehrs (Montag bis Freitag 6 bis 9 Uhr) ist die Fahrradmitnahme auf vielen Bahnstrecken mit der AlbCard kostenlos möglich.
Finanzierung
Die AlbCard finanziert sich Umlagebasiert. Einnahmen werden über die Beherbergungsbetriebe eingenommen und über einen Verteilungsschlüssel an die teilnehmenden Verkehrsverbünde und Erlebnispartner ausgeschüttet.
Geltungsbereich
Erfolge
Die AlbCard ist ein wichtiger Baustein eines nachhaltigen Angebots im Tourismus. Sowohl für die Tourismusorganisationen als auch die teilnehmenden Betriebe sowie das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ergeben sich Vorteile im Bereich der Vermarktung und der Produktentwicklung.
Die Kund:innenzufriedenheit mit der AlbCard ist äußerst hoch, da sie ein großes Spektrum an freien Leistungen beinhaltet. Gäste entscheiden sich aufgrund der GästeCard gezielt für die Übernachtung in teilnehmenden Betrieben.
Das Nutzungsverhalten der Übernachtungsgäste mit AlbCard wird im Jahr 2023 über eine Besucher:innenbefragung genauer untersucht.
Mit der Einrichtung des Bahnhofs Merklingen an der Schnellbahnstrecke Stuttgart – Ulm und der begleitenden Einrichtung zweier Regio-Buslinien ist das Biosphärengebiet seit Dezember 2022 noch besser für Bahnkund:innen erreichbar.