Sonnenstrahlen

Fahrtziel Natur-Award

Seit 2001 setzt sich die Kooperation dafür ein, den touristischen Verkehr in sensiblen Naturräumen vom privaten Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel zu verlagern, den nachhaltigen Tourismus in Großschutzgebieten zu stärken und dadurch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten.

Seit 2009 wird mit dem Fahrtziel Natur-Award das Engagement zur Vernetzung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität in Fahrtziel Natur-Gebieten gewürdigt. Dabei werden ausschließlich bereits umgesetzte Projekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit einem aus Medialeistungen der Kooperationspartner bestehenden Kommunikationspaket im Wert von 25.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind alle deutschen Schutzgebiete der Kooperation.

Fahrtziel Natur-Award 2020

  • Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (Hochschule Eberswalde), Leiter der Arbeitsgruppe ZENAT
  • Werner Glünkin, Amt für öffentlichen Verkehr Graubünden
  • Severin Zillich (BUND); Redaktion BUNDmagazin:
  • Angelika Bludau (NABU), Stellv. Bundesgeschäftsführerin
  • Matthias Kurzeck(VCD), Bundesvorstand
  • Dr. Kathrin Bürglen, Projektleiterin Fahrtziel Natur & Andreas Fuhrmann, Stellvertretender Sprecher Personenverkehr (DB)

Fahrtziel Natur-Award 2018

Auf der Messe TourNatur in Düsseldorf wurden am 31. August 2018 drei Fahrtziel Natur-Gebiete für ihre Erfolge bei der Entwicklung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote für Touristen ausgezeichnet:

  • Gewinner des Fahrtziel Natur-Award 2018 sind die Naturparke und das Biosphärenreservat Thüringer Wald mit dem Mobilitätskonzept in der Rennsteigregion und dem "RennsteigTicket"
  • Ausgezeichnet wurde der Müritz Nationalpark für die Gästekarte "MÜRITZ rundum" und das neue integrierte Buskonzept sowie
  • der Nationalpark Eifel für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung und die "GästeCard Erlebnisregion Nationalpark Eifel"

Alle drei möchten durch Verlagerung touristischer Verkehre auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie haben im Rahmen ihres Engagements in der Kooperation Fahrtziel Natur attraktive Mobilitätsangebote entwickelt und bieten z.B. Urlaubern eine kostenlose Mobilität auf Gästekarte an.

Fahrtziel Natur-Award 2016

Gästeservice Umwelt-Ticket (GUTi)

Fahrtziel Natur-Award 2016

Macht den Gästen den Umstieg auf Bahn und Bus schmackhaft: Denn "Guti" steht im Bayerischen für das Bonbon, die süße Belohnung, in diesem Fall doppelt - für den Gast, der das Auto im Urlaub nicht benutzt, und für die Umwelt.

Mit dem Gästeservice Umwelt-Ticket "GUTi" gewinnen Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald den Fahrtziel Natur-Award 2016. Es gilt für Urlauber in 21 Gemeinden als Fahrschein für ein eng verknüpftes, über 1.100 Kilometer langes Netz von "Waldbahn"-Zügen, Regional-, Stadt-, "Igel"- und Skibussen. "GUTi" ist für die Kooperation Fahrtziel Natur von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn ein Leuchtturm eines vorbildlichen Verkehrs- und Marketingkonzeptes.

Film Gästeservice-Umwelt-Ticket

Auszeichnung Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen

22. Fahrtziel Natur: Ammergauer Alpen

Was verbindet Oberammergauer Herrgottsschnitzer, den Hofladen in Bad Kohlgrub, die Destillerie im Kloster Ettal, den Zugspitzblick in Garmisch-Patenkirchen oder die Wieskirche miteinander? Es ist ein Busliniennetz, das jeder Übernachtungsgast mit der "Elektronischen Gästekarte" oder der "KönigsCard" kostenlos nutzen kann. Dazu gibt es jede Menge Tipps, Tourenvorschläge und Taschenfahrpläne. Für dieses Konzept, das für Urlauber wie Einheimische die Mobilität ohne Auto stark verbessert hat, erhält das Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen im Rahmen des Fahrtziel Natur-Awards 2016 eine Auszeichnung.

Film Ammergauer Alpen

Auszeichnung Biosphärenreservat Südost-Rügen

Fahrtziel Natur-Award 2016

Das ist einmalig an deutschen Küsten: In den Ostseebädern Sellin, Baabe und Göhren sowie in weiteren fünf Gemeinden auf der Halbinsel Mönchgut ist die Kurkarte auch der Gratis-Fahrschein für Busse und Bäderbahnen. Das Projekt "Bus frei" soll Urlauber zum Umstieg vom eigenen Auto auf öffentliche Verkehrsmittel bewegen. Dafür erhielt das Biosphärenreservat Südost-Rügen eine Auszeichnung im Rahmen des Fahrtziel Natur-Awards.

Film Rügen

Film Rügen

Fahrtziel Natur-Award 2014

Naturparke im Schwarzwald: KONUS-Gästekarte

Dreiseenbahn

Die Naturparke im Schwarzwald konnten in diesem Jahr mit der "KONUS-Gästekarte" überzeugen. Die KONUS-Gästekarte erhalten Urlauber in mehr als 10.000 Beherbergungsbetrieben und in über 140 Gemeinden im Schwarzwald. Sie ist ein flächendeckendes Mobilitätsangebot in den größten Naturparken Deutschlands. Feriengäste können mit der Karte alle Busse und Bahnen sogar bis in die angrenzenden Städte kostenlos nutzen. Neun Verkehrsverbünde und DB Regio engagieren sich zusammen mit der Schwarzwald Tourismus GmbH als Partner von KONUS. Das dem Angebot zugrunde liegende Solidaritätsprinzip in der Finanzierung ist breit akzeptiert. Denn die Allgemeinheit wird damit nicht belastet.

Film KONUS-Gästekarte

Auszeichnung Biosphärenreservat Bliesgau

Biosphärenbus

Ein ganzheitliches Konzept war Grundlage für den Ausbau der längsten Buslinie des Saarlandes zum Biosphärenbus 501, der das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs für Einheimische und Gäste im Bliesgau bildet.
Der "Biosphärenbus" 501 fährt auf einer Länge von 54 Kilometern einmal pro Stunde quer durch das Schutzgebiet. Er ist an drei Haltestellen mit dem Schienenverkehr verknüpft. Broschüren wie "Biosphäre erfahren" und "Wandern mit Bus und Bahn", Fahrpläne und spezielle Aushänge an mehr als 20 Haltestellen erleichtern die Orientierung. Die Mobilitätszentrale Saarpfalz- Kreis betreibt in vielen Orten Informations- und Beratungsstellen zum Thema ÖPNV und kooperiert mit touristischen Leistungsanbietern, z. B. im Rahmen von Schulungen oder Aktionstagen.

Film Biosphärenreservat Bliesgau

Auszeichnung Nationalpark Sächsische Schweiz

Nationalparkbahnhof

Mit einem großen Netzwerk unterstützt der Nationalpark Sächsische Schweiz ökologisch verträgliche und touristisch attraktive Mobilitätsangebote. Im Jahr 2010 wurde der grenzüberschreitende Wanderfahrplan und 2013 ein gemeinsamer Streckennetzplan für die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz heraus gegeben, beide in deutscher und tschechischer Sprache. Am Wochenende bedienen acht farbig markierte Wanderbuslinien viele attraktive Ziele in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Der jeweilige Farbcode findet sich in Fahrplänen, Haltestellen und der Innenausstattung der Busse wieder. Aufgrund der wachsenden touristischen Nachfrage wurde der Takt von zwei Buslinien verdichtet. Seit Juli 2014 verbindet die neu eingerichtete Nationalparkbahn die beiden Nationalparke.

Film Nationalpark Sächsische Schweiz

Fahrtziel Natur-Award 2012

Auszeichnung Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Urlauberbus © H.-D. Budde

Im Jahre 2009 gestartet, konnte der Urlauberbus im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in kurzer Zeit fest etabliert werden. Seitdem das Projekt 2010 mit dem Fahrtziel Natur-Award ausgezeichnet wurde, konnte das Angebot erheblich ausgeweitet werden. Mit den neuen Küstenlinien und damit einhergehender verbesserter Abstimmung von An- und Abfahrtszeiten mit Bahnen und Fähren, ist der Urlauberbus ein komfortabler und günstiger Chauffeur an der Küste und damit die einfache und ökologische Alternative zum Auto.

Film Niedersächsisches Wattenmeer

Auszeichnung Nationalpark Sächsische Schweiz

Sächsische Schweiz © Frank Richter

Der bisher einzige deutsche Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau im Nationalpark Sächsische Schweiz ist eine attraktive und intelligent geplante Mobilitätsdrehscheibe zwischen den Verkehrsmitteln Bahn, Bus, Schiff und Fahrrad, die mit dem touristischen Angebot der Region sehr gut vernetzt ist. Die Orientierung ist übersichtlich, der Übergang zwischen den Verkehrsträgern sogar komplett barrierefrei. Zusätzlich werden am Wochenende Wanderbusse eingesetzt.

Film Nationalpark Sächsische Schweiz

Nationalpark Harz

Harz © Stefan Sobotta

Das Harzer Urlaubs-Ticket (HATIX) ermöglicht seit 2010 allen Übernachtungsgästen im Landkreis Harz die kostenlose Nutzung des ÖPNV. Damit motiviert ein weiteres Fahrtziel Natur-Gebiet, der Nationalpark Harz, seine Gäste, das Auto von Anfang an zu Hause zu lassen und die Region mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu entdecken.

Film Nationalpark Harz

Fahrtziel Natur Award 2010

Das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen setzte sich 2010 gegen die ebenfalls nominierten Schutzgebiete Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und Naturpark Lüneburger Heide durch und gewann mit der Allgäu-Walser und Bad Hindelang PLUS den begehrten Preis.

Kurzfilme zu den ausgezeichneten Projekten 2010

Artikel zu den ausgezeichneten Projekten 2010

Fahrtziel Natur Award 2009