Kreidelehrpfad

Direkt am Nationalparkrand bei Neddesitz befindet sich der Kreidelehrpfad des Fördervereins für den Nationalpark, mit Beispielen historischer Kreidegewinnung. Führungen können über den Förderverein unter der Telefon-Nummer 038392/35011 vereinbart werden. Außerdem verlaufen die Wanderwege durch die Buchenwälder zum Königsstuhl und durch den Nationalpark Jasmund vorbei an Mooren und romantischen Seen. Auf den Spuren der Romantik-Maler können Sie von Sassnitz aus entlang der majestätischen Kreideküste den Nationalpark auf dem Hochuferweg erwandern oder zum Beispiel von der Haltestelle Königsstuhl desVVR aus über 100 m Höhe die reizvollen Ausblicke über die Ostsee erleben.
Wanderung entlang des Hochuferweges zum Königsstuhl
Herthasee und Herthaburg
Der Königsstuhl ist auch von Hagen aus erreichbar. Auf einem 3 km langen Spaziergang passieren Sie den sagenumwobenen Herthasee, der vom dichten Buchenwald umgeben ist. Am Rande des Sees befinden sich Reste eines 120 m umfassenden slawischen Burgwalls aus dem 12. Jahrhundert. An dieser Stelle soll einer Sage zufolge, ein Tempel gestanden haben, in dem die germanische Göttin Hertha verehrt und ihr Opfer dargebracht wurden. Vom Opferstein in der Nähe des Sees soll Menschenblut in den kleinen ausgehöhlten danebenliegenden Stein geflossen sein. Der sagenumwobene Herthasee (11 Meter tief, 2 Hektar groß) faszinierte auch Literaten wie Fontane und Hauptmann, die sich von der Stimmung an diesem Ort inspirieren ließen.
Eine Rückfahrmöglichkeit nach Hagen bietet sich mit der Buslinie 19 von der Haltestelle Königsstuhl. Nach vorheriger Anmeldung werden Gruppenführungen durch das Nationalpark-Zentrum und das Nationalparkamt Jasmund durchgeführt. Führungen für Individualtouristen finden fortlaufend laut Veranstaltungsplan statt.